Allergien können schwerhörig machen

Dass Allergien Sinnesleistungen wie Riechen und Schmecken beeinträchtigen können, ist bekannt. Dass Allergien aber auch bei der Entstehung von Schwerhörigkeit eine Rolle spielen können, wird häufig noch unterschätzt.

Von Angelika Bauer-Delto

KÖLN. Dass Allergien Sinnesleistungen wie Riechen und Schmecken beeinträchtigen können, ist bekannt. Die Rolle, die allergische Entzündungsvorgänge bei verschiedenen Formen der Schwerhörigkeit spielen können, wird dagegen noch häufig unterschätzt.

Mobile Ernährungsberatung für junge Familien

Die Stiftung Kindergesundheit hat mit Partnern eine neuartige "App-Trilogie" für Schwangere und junge Familien entwickelt. Die drei Apps bieten seriöse Informationen zum gesunden Lebensstil und zur richtigen Ernährung.

MÜNCHEN. "Bei Frauen und jungen Familien ist der Wunsch nach glaubwürdigen Hilfestellungen aus dem Internet besonders groß", betont Professor Berthold Koletzko, Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit.

Kontakt mit Tieren macht genetisches Risiko wett

Eine weitverbreitete genetische Veranlagung für das Asthma bronchiale lässt sich offenbar ausschalten - mit Tieren. Doch das gilt nur für Säuglinge.

MÜNCHEN. Allergologen der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) haben jetzt gezeigt, dass sich bei Infektionen der unteren Atemwege mit den richtigen Umwelteinflüssen sogar eine weitverbreitete genetische Veranlagung wettmachen lässt.

So schützen wir Kinder morgen vor Diabetes

Immer mehr Kinder leiden an Typ-1-Diabetes. Durch Früherkennungsuntersuchungen könnten ihnen heute schon schwere Komplikationen erspart bleiben. Möglich wäre aber noch viel mehr.

Von Beate Schumacher

MÜNCHEN. Nicht nur Diabetes vom Typ 2, sondern auch die Typ-1-Erkrankung nimmt seit Ende der 1980er-Jahre kontinuierlich zu. Im Jahr 2013 wurde in Deutschland bei etwa 2300 Kindern ein Typ-1-Diabetes neudiagnostiziert.

Kinder mit hohem Diabetes-Risiko gesucht

Lässt sich Typ-1-Diabetes vorbeugen? Das wird in der Fr1da-Insulin-Interventions-Studie geprüft.

MÜNCHEN. Deutschland gehört zu den europäischen Ländern mit den höchsten Erkrankungszahlen für Typ-1-Diabetes: Derzeit erkranken etwa vier von 1000 Personen oder 0,4 Prozent.

Ein dickes gesellschaftliches Problem

Sieben Prozent der Kinder und fast jeder dritte Erwachsene gilt hierzulande als adipös. Um zu verhindern, dass Deutschland immer dicker wird, rufen Ärzte und Politiker nach neuen Gesetzen.

Von Angela Mißlbeck

BERLIN. Immer mehr Menschen in Deutschland bringen deutlich zu viel Gewicht auf die Waage. Rund sieben Prozent der Kinder und 30 Prozent der Erwachsenen in Deutschland gelten derzeit nach Angaben der Deutschen Adipositasgesellschaft (DAG) als adipös.